17. August 2020

Interview: Finanzierung und Leasing von Ladeinfrastuktur für Unternehmen

„Meist sind Unternehmen mit den vielen Informationen und Produkten am Markt überfordert und benötigen jemanden, der sie an die Hand nimmt, um sich auf dem Markt zurechtzufinden.“

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

17. August 2020

Der Beginn des Markthochlaufs in der Elektromobilität

Welche Folgen hat die EU-Flottenregulierung für Ihr Unternehmen? Was hat das mit den Klimaschutzzielen der Bundesregierung zu tun? Folgt der Markthochlauf?

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

23. Juni 2020

Beispiel Fact Beitrag

Die Englische Version enthält das komplette Beispiel.

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

4. Juni 2020

Die Vor- und Nachteile von OCHP

Vorteile Offene Lizenz: OCHP basiert auf einem Open Source Ansatz. Dementsprechend steht es jedem zur Verfügung und darf für eigene Zwecke verwendet und abgeändert werden. Insofern sind Veränderungen an das Roaming-Protokoll für Anpassungen an die eigene Anwendung gestattet. Bewährte Kommunikation Das Roaming-Protokoll wurde in einer initialen Version bereits Mai 2012 veröffentlicht. Dementsprechend ist es stolze…

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

4. Mai 2020

Was ist eine Ladesäule?

Eine Ladestation ist der der Schlüssel um die nachhaltigere Mobilität von Elektroautos zu realisieren. Sie ist weder die Henne noch das Ei und gerade deshalb der Schlüssel zu Elektrifizierung von Fahrzeugen. Ein kurzer Überblick der Entwicklung Seien wir ehrlich, unsere Technologie entwickelt sich ständig weiter und damit auch der Ausbau von Elektrofahrzeugen. Schneller als wir…

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

30. April 2020

10 Fakten über OCPP, die Sie kennen sollten

Es gibt viel, was Sie über den OCPP lernen müssen OCPP steht für Open Charge Point Protocol. Es wird in Betriebs-führenden Backend-Systemen genutzt. Insbesondere findet es seine Anwendung in den Backend-Systemen und dem Ladepunkt, mit dem es verbunden ist. Es ist ein Kommunikationsstandard, der dazu beiträgt, wichtige Informationen über die Ladestation zu übermitteln. Das Back-End-System…

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

28. April 2020

Wie Ladestationen in einem Last-Management betrieben werden können

Ein lokales Lastmanagement steuert Ladestationen zu einem bestimmten Zweck.

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

28. April 2020

Der Traum vom elektrischen Laden

Lernen Sie die Idee hinter unserer Plattform b2charge kennen und warum unser Team so begeistert ist, diese Idee mit der Welt zu teilen.

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

28. April 2020

Doppelt nachhaltige Elektromobilität

Emobilität ist der richtige Schritt, um die globale Erwärmung zu stoppen. Stellen Sie sich vor, es gäbe noch mehr was Sie tun können. Recycelte Materialien in Ladestationen sind der umweltfreundlichere Weg.

Read more

POSTED BY

Simon Schilling

28. April 2020

Ein Überblick über die Preisangabenverordnung beim elektrischen Laden

Die Abrechnung von Ladestrom laut EU-Preisangabenrichtlinie sieht den Preis je Mengeneinheit vor. Für das Laden von Strom von Ladepunkten ist die rein verbrauchsabhängige Abrechnung in Kilowattstunde (kWh) als einzige Mengeneinheit vorgesehen. Zweck der Preisangabenverordnung in kWh ist eine sachlich zutreffende und vollständige Verbraucherinformation, die Preiswahrheit und Preisklarheit zu gewährleistet.  Dies ermöglicht Markttransparenz und eine optimale…

Read more

POSTED BY

Simon Schilling